
Future Health Workshop
Im Rahmen des Future Health Workshops lernten die Schüler/innen der Klasse 4B Wiener Erfolgsgeschichten und Berufe aus den Bereichen BioTech und Medizintechnik kennen. Im Berufsorientierungsteil wurden Zukunftsberufe erarbeitet. Im Anschluss daran gab ein Lehrling, der in diesen Bereichen tätig ist, interessante Einblicke in seinen Arbeitsalltag und erzählte von seinen persönlichen Erfahrungen. Im letzten Teil des Workshops durften die Schüler/innen eigene Medizinprodukte erfinden.
Sicherheitstag der Wiener Schulen
Außerdem konnten sie sich bei den zahlreichen Vorführungen vom Können der Einsatzkräfte (auch der Rettungshunde) überzeugen und neue Materialien und Methoden für die Personenrettung kennenlernen.
Pass Egal Wahl
Zwischen 13. und 19. September wurde an unserer Schule die Pass Egal Wahl, ins Leben gerufen von SOS Mitmensch, durchgeführt. Insgesamt gaben 140 Personen mit 31 unterschiedlichen Staatsbürgerschaften ihre Stimme ab. Die Ergebnisse fielen wie folgt aus (Angaben in Prozent).
Pass Egal Wahl-Stimmen (nicht österreichische Staatsbürgerschaft)
ÖVP 9,95%
SPÖ 45,21%
FPÖ 10,96%
NEOS 4,11%
GRÜNE 10,96%
BIER 8,22%
KEINE 2,74%
KPÖ 8,22%
LMP 0%
Solidaritätsstimmen (österreichische Staatsbürgerschaft)
ÖVP 7,14%
SPÖ 50,00%
FPÖ 14,29%
NEOS 7,14%
GRÜNE 5,36%
BIER 0%
KEINE 3,57%
KPÖ 12,50%
LMP 0%
Summiertes Ergebnis (Pass Egal Wahl-Stimmen und Solidaritätsstimmen)
ÖVP 8,53%
SPÖ 47,29%
FPÖ 12,40%
NEOS 5,43%
GRÜNE 8,53%
BIER 4,65%
KEINE 3,10%
KPÖ 10,08%
LMP 0%
Wir danken allen Teilnehmer*innen für’s Mitmachen und allen Wahlhelfer*innen aus dem Kollegium für ihre Unterstützung.
Ausflug zur Seegrotte
- Es ist ein altes Gipsbergwerk.
- Dort ist der größte unterirdische See Europas.
- Während des 2. Weltkrieges war dort eine unterirdische Flugzeugfabrik.
- Die Seegrotte ist ständig als Filmkulisse aktiv (z.B. 1990 „Die drei Musketiere“ mit Charlie Sheen, bald „Fluch der Karibik 4“ und viele kleinere Filme).
- Man kann dort Geburtstage und Hochzeiten feiern.
Sportfest 2024
Mit einem Sportfest für die Unterstufe haben wir den neu restaurierten Sportplatz in der Grimmgasse in Betrieb genommen. Das Sporttheorie-Team des Wahlpflichtfachs organisierte das Fest, bei dem acht Mitmachstationen mit verschiedenen Vereinen und ein Beachvolleyballturnier angeboten wurden. Die Siegerehrung führten Herr Baurecht – Bezirksvorsteher – und Direktor Ellmauer durch, die lobende Worte für die Veranstaltung fanden. Sarah Rauschka aus der 7B führte durch die Veranstaltung.
„Die Schüler:innen der Unterstufe waren großartig, sie haben alle Stationen ausprobiert und ihr Bestes gegeben. Neben der Polizei wurden wir vom Hockey Club Wien, West Wien Judo, ASK Erlaa Torpedo Fußball und der Ape Academy Parcour unterstützt. Die restlichen Stationen wurden von unserem Lehrerteam betreut. Ein besonderer Dank geht an die Schüler:innen des Wahlpflichtfachs Sporttherorie und meiner Klasse 7B, die ohne zu zögern auf- und abgebaut, Schiedsrichtertätigkeiten übernommen, die Klassen durch die Stationen geführt, Pokale besorgt, Spielpläne vorbereitet und das Buffet betreut haben. Ebenso danken möchte ich Frau Wanda vom Elternverein, die uns mit Rat und Tat bei den Vorbereitungen und der Veranstaltung unterstützt hat,“ resümierte Frau Prof. Dreier-Koch, die die Gesamtkoordination innehatte.
Kulturfest 2024
Am 19. Juni fand im Festsaal das erste Kulturfest an unserer Schule statt, und es war ein voller Erfolg. Dank der engagierten Unterstützung von Frau Prof. Estrada und Frau Prof. Theuermann konnten wir (die Schulsprecherinnen Laila Al Shafey und Melissa Abani) gemeinsam dieses wundervolle Fest organisieren.
Das Fest bot eine beeindruckende Vielfalt an traditionellen Speisen aus verschiedenen Kulturen. Die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerinnen und Lehrer, brachten Gerichte aus ihren Heimatländern mit. So konnten wir die Geschmäcker der Welt an einem Ort erleben und genießen.
Musik und Tanz spielten ebenfalls eine große Rolle bei unserem Kulturfest. Auf der Bühne wurden traditionelle Tänze aus verschiedenen Kulturen aufgeführt, begleitet von deren kulturellen Musik. Die Aufführungen waren nicht nur schön anzusehen, sondern luden auch zum Mitmachen ein, was für viel Spaß und eine ausgelassene Stimmung sorgte. Ein besonderes Highlight war der Walzer, den die Lehrerinnen und Lehrer aufführten, was bei allen großen Anklang fand.
Besonders hervorzuheben war die festliche Kleidung. Viele Schüler kamen in ihren traditionellen Trachten, was dem Fest eine besondere Atmosphäre verlieh. Die farbenfrohen und vielfältigen Gewänder boten einen eindrucksvollen Einblick in die kulturelle Vielfalt unserer Schulgemeinschaft.
Alles in allem war das erste Kulturfest an unserer Schule ein unvergessliches Erlebnis. Es brachte die Menschen zusammen, förderte das Verständnis für unterschiedliche Kulturen und bot viel Spaß für alle Beteiligten. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und sind gespannt, welche neuen kulturellen Highlights uns dann erwarten.
Laila Al Shafey
Fotos und Videos © 2024 by Alessandro Faissl 7B
Matura 2024
Am 17. Juni 2024 fanden sich die diesjährigen Maturaklassen (8AC, 8B, 8D und 8E) des BRGORG 15, Henriettenplatz im Festsaal der Schule ein, um ihre Zeugnisse und Abschlussarbeiten sowie Diplome überreicht zu bekommen. Dazu wurde ein Fotograf eingeladen, um diesen einzigartigen Moment mit der Kamera festzuhalten. Die sichtlich bewegten Klassenvorständinnen und Klassenvorstände sowie der Direktor hielten Reden für die Klassen, in denen auf bewegte Jahre zurück und auf das Kommende nach vorne geblickt wurde. Denn das Ende des einen ist immer auch der Anfang von etwas Neuem …
Prof. Stephan Hruschka
Abschluss Schuljahresprojekt „Armut“
Ein Schuljahr neigt sich dem Ende zu und mit ihm das Jahresprojekt unserer Schulgemeinschaft zum Thema „Armut“.
Auf einer Pinnwand im Erdgeschoss konnten interessierte Schüler*innen und Lehrer*innen seit Oktober 2023 Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erhalten. Besonders Augenmerk wurden in den vergangenen Monaten auf das Ziel Nummer 1 „Verringerung von Armut“ gelegt: in den unterschiedlichsten Formen wurde die Problematik im Unterricht aufgegriffen.
Die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema hat zweifelsohne zu mehr Verständnis für Armutsbetroffene und zu einer Sensibilisierung bei allen beteiligten Schüler*innen geführt.
Besonders erwähnenswert ist an dieser Stelle das Aktivwerden unserer Schulgemeinschaft im Rahmen von zwei Sammelaktionen:
* In der Vorweihnachtszeit wurden 124 Kilogramm Lebensmittel für die Volkshilfe gesammelt, die damit Armutsbetroffene unterstützt.
* Im Zuge einer Tombola-Veranstaltung im Ramadan konnten Spenden in der Höhe von 216, 87 Euro für das SOS-Kinderdorf eingenommen werden.
Ein spezieller Dank geht dabei an die Schülervertretung und den Elternverein, die diese beiden Aktionen tatkräftig unterstützt haben.
Was bleibt an diese Stelle noch zu sagen? VIELEN DANK FÜR EURE MITARBEIT !
Sei innovativ! Sei kreativ! Alle Formen sind erlaubt.
Bereits zum zweiten Mal nach 2023 war Texte. Preise für junge Literatur am 24.05.2024 zu Gast bei uns im Festsaal des Bundesrealgymnasium Wien 15, Henriettenplatz. Der Intendant von Texte. Preis für junge Literatur, einer internationalen Plattform für schreibinteressierte Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren, Christoph Braendle, brachte für die Veranstaltung am 24.05.2024 die Schauspielerin Sarah Zahranski mit, die vor unseren Schülerinnen und Schülern die Texte der jungen Autorinnen und Autoren las. Dieses Jahr wurden Texte zum Thema „Augenblicke“ eingereicht und von einer Jury in einem mehrstufigen Wettbewerb ausgewählt. Das Finale findet Anfang Dezember in Wien statt, dabei lesen Schauspielerinnen und Schauspieler aus den Finaltexten.
Einen besonderen Bezug zu diesem Wettbewerb hat unsere Schule auch, denn die ehemaligen Schülerinnen Janika Riha (mit dem Text „Flynn Quartz“) und Michaela Siptak (mit dem Text „Liebe“) haben schon an diesem Wettbewerb teilgenommen und es weit geschafft. Wir hoffen, dass dieser Wettbewerb viele weitere junge Menschen dazu anregen wird, das Schreiben als Ausdrucksform außerhalb der schulischen Textsorten für sich zu entdecken und ihre Texte bei diesem Wettbewerb einzureichen. Seid kreativ, seid innovativ und seid mutig!
Unter folgendem Link finden sich die Fotos der Veranstaltung Texte15/24: https://texte.wien/veranstaltungen.html
Unter folgendem Link finden sich die Texte der jungen Autorinnen und Autoren: https://texte.wien/texte.html
Prof. Stephan Hruschka
Fotos © Roman Picha
Fußballturnier
Dieses Jahr fand unser Fußballturnier am Dienstag, den 21. Mai 2024, von 14:30 bis 18 Uhr auf dem Sportplatz in der Grimmgasse statt. Mit der Unterstützung unserer tollen Professor: innen Döbrösy, Stehrer und Dreierkoch sowie unserer Schulsprecherin Laila Al Shafey konnte das Turnier erfolgreich organisiert werden.
Es gab zwei getrennte Turniere: eines für die Jungs und eines für die Mädchen.
Jede Mannschaft bestand aus sechs Spielern bzw. Spielerinnen. Am Ende wurden Medaillen für den 1., 2. und 3. Platz vergeben. Darüber hinaus gab es zwei Pokale für die Sieger.
Wir hatten einen fantastischen Nachmittag voller sportlicher Höchstleistungen, fairen Wettbewerbs und viel Spaß. Am Ende des Turniers trat sogar ein Lehrerteam an und spielte gegen die Sieger-Mannschaft, wobei unsere Lehrer guten Fußball und Talent zeigen konnten.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und an alle Schüler*innen für die Disziplin und Vorbildlichkeit beim Fußballturnier. Wir freuen uns schon auf sportliche Aktivitäten im neuen Schuljahr und wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Schuljahrabschluss.
Laila Al Shafey
Sportwoche der sechsten Klassen in Izola
Die sechsten Klassen unserer Schule hatten das Vergnügen, eine aufregende Sportwoche in Izola zu verbringen. Vom ersten bis zum letzten Tag war das Programm reich an Aktivitäten, die sowohl sportliche Herausforderungen als auch kulturelle Erlebnisse boten. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in einer Vielzahl von Sportarten ausprobieren. Kajaken und Windsurfen boten die Möglichkeit, die Wassersportarten kennenzulernen. Für diejenigen, die lieber an Land blieben, standen Volleyball, Tanzen, Tennis und Mountainbiken auf dem Programm. Die Sportkurse boten die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten in diesen Sportarten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen. Ein Höhepunkt der Woche war der Ausflug nach Piran. Die Fahrt mit der Fähre bot nicht nur eine entspannende Pause vom Sport, sondern auch eine kulturelle Bereicherung. Auf der Fähre wurde die Gruppe mit Kulturellen Tänzen unterhalten, was bei allen große Begeisterung auslöste und für eine fröhliche Stimmung sorgte. Piran selbst beeindruckte durch seine malerische Altstadt und die historische Architektur, die von den Schülerinnen und Schülern, aber auch vom Lehrerteam begeistert erkundet wurde. Die Unterkunft war komfortabel und bot alles, was wir für eine erholsame Nachtruhe brauchten. Besonders hervorzuheben war das riesige Buffet, das keine Wünsche offen ließ. Jeden Tag gab es eine große Auswahl an Speisen, die sowohl gesunde als auch leckere Optionen boten. Neben den sportlichen Hauptaktivitäten und dem Ausflug gab es für die Schülerinnen und Schüler auch eine spannende Schnitzeljagd, um den Teamgeist zu fördern. Ein weiterer fester Bestandteil des Programms war der tägliche Schwimmunterricht im Hallenbad, der von uns Sportlehrerinnen durchgeführt wurde. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Schwimmtechniken verbessern und ihre Ausdauer im Wasser trainieren. Ich war sehr begeistert davon, wie schnell Fortschritte zu sehen waren. Die Sportwoche in Izola war ein großer Erfolg. Die Mischung aus sportlichen Aktivitäten, kulturellen Erlebnissen und gemeinschaftlichen Aktionen schuf unvergessliche Erinnerungen und stärkte den Zusammenhalt der Klasse. Wir kehrten alle fit und mit vielen neuen Erfahrungen nach Hause zurück.
Alexandra Haslauer
Sportwoche in Mariazell
Die vierten Klassen verbrachten ihre Sportwoche in Sigmundsberg bei Mariazell, wobei Bewegung im Mittelpunkt stand. Während dieser Woche legten die Schüler:innen insgesamt 20 Kilometer zu Fuß zurück und überwanden dabei 400 Höhenmeter. Sie erlebten Abenteuer im Wald und erlernten das Bogenschießen, ganz wie Robin Hood. Im hauseigenen Pool konnten sie ihre Kraultechnik verbessern, sofern sie dies wünschten. Besonders beliebt waren die täglichen Volleyballspiele, bei denen die Schüler:innen merkten, wie sich ihre Ballfähigkeiten und ihr Zusammenspiel von Tag zu Tag verbesserten. Zudem wurden Grundlagen im Tennis erarbeitet, wobei sowohl die Vorhand als auch die Rückhand trainiert wurden. An der Boulderwand meisterten einige sogar die (fast) schwierigste Route. Beim Fußballspiel zeigten die Schüler ihr Können und erzielten tolle Tore.
Am Ende der Woche fand das legendäre „Wetten, dass?“-Event statt, bei dem die Schüler:innen kreative Wetten präsentierten. Die diesjährigen Wetten waren besonders einfallsreich, von Wasser trinken während des Sports bis hin zu Rückwärtssaltos war alles dabei. Die Spannung war groß und die Gewinner freuten sich über ihre Preise.
Am Freitag ging es nach dem Frühstück auf die Heimreise. Auf dem Weg legten wir einen kurzen Stopp bei der Sommerrodelbahn in Türnitz ein. Die rasante Fahrt zauberte den Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Müde, aber zufrieden erreichte die Sportgruppe am frühen Nachmittag Wien.
Spendenübergabe an das SOS Kinderdorf
Die AHS am Henriettenplatz hat 216.87€ für „SOS Kinderdorf“ gespendet
„SOS-Kinderdorf“ ist eine in Österreich gegründete NGO, die sich ein sicheres Zuhause für alle Kinder und Jugendliche zum Ziel gesetzt hat. Diese Organisation ist weltweit aktiv und beherbergt (Stand 2021) rund 65.000 Kinder in sogenannten „Kinderdörfern“. Um die Arbeit von „SOS-Kinderdorf“ zu unterstützen, hat das BORG15 eine Tombola veranstaltet. Jede*r Schüler*in konnte sich ein Los um 0,50€ kaufen und am Gewinnspiel teilnehmen. Höhere Spenden waren natürlich erlaubt und erwünscht. Als Preise wurden Gutscheine für LIBRO, BIPA oder Pizzaschnitten verlost. Ein heiß begehrter Preis waren die „Hausaufgabenjoker“, durch die man eine Hausaufgabe erlassen bekommt. Unsere Mitschüler:innen waren von der Idee und Umsetzung dieses Projektes begeistert und auch „SOS-Kinderdorf“ hat sich sehr über die große Spendenbereitschaft unserer Schule gefreut!
Vielen Dank an alle Spender:innen!
Salzstiegl-Winterspaß: Skierlebnisse und unvergessliche Momente
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen verbrachten vom 26. Februar bis zum 1. März 2024 die heurige Winterwoche im Salzstiegl, vollgepackt mit spannenden Sportaktivitäten.
Natürlich können auch Sie einen Artikel posten, einfach mit Ihrer Schul-Emailadresse anmelden und ganz oben auf „Neu – Beitrag“ klicken!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.